Bau- und Werkvertragsrecht: Die Mängelrechte: Kostenvorschuss und Rücktritt

Ist ein Werk mangelhaft, können nach der Abnahme Mängelrechte geltend gemacht werden. Dies sind die Rechte auf Zurückbehaltung eines Teils des Werklohns, Nacherfüllung, Selbstvornahme mit Kostenvorschuss, Rücktritt, Minderung oder Schadenersatz.

Scheidet die Nacherfüllung aus, kann der Besteller die Mängel selbst oder durch einen Dritten beseitigen lassen und die Kosten hierfür von dem Unternehmer fordern. Der Vorteil liegt in der Möglichkeit, hierfür einen Kostenvorschuss fordern zu können. Dies ist insbesondere bei unbekannten Kosten und bei unklaren Mangelursachen sinnvoll.

Der Besteller ist somit nicht gezwungen, die unter Umständen hohen Kosten für die Mangelbeseitigung vorzufinanzieren. Auch entgeht er dem Risiko, dass sich die Zahlungsfähigkeit des Unternehmers zwischenzeitlich verschlechtert.

Zudem hat der Besteller die freie Auswahl, welches Unternehmen seines Vertrauens er mit der Mangelbeseitigung beauftragt. Er ist nicht daran gebunden, das günstigste Unternehmen zu finden. Allerdings ist es auch nicht zulässig, den teuersten Anbieter auszuwählen.

Zu beachten ist, dass der Besteller über den erhaltenen Vorschuss abzurechen hat. Überzahlte Beträge sind an den Unternehmer zurückzuzahlen. Steigen die Kosten im Laufe der Mangelbeseitigungsarbeiten jedoch an, kann er laufend weitere Vorschüsse anfordern. Gerade in Zeiten erheblich steigender Materialkosten und langer Verzögerungen auf Grund von Lieferschwierigkeiten ist dies ein großer Vorteil. Letztlich ist dieser Weg für den Besteller der Königsweg.

Der Besteller kann aber auch den Rücktritt vom Vertrag wählen. In der Folge ist der gesamte Vertag rückabzuwickeln. Die Parteien haben sich gegenseitig das zurückzuerstatten, was sie erhalten haben. Bei Baumaßnahmen ist dies in der Regel kaum möglich. Wie soll eine Mauer wieder in einzelne Steine und der Zement in seine Bestandteile zerlegt werden? Wie sollen Arbeitszeiten zurückgegeben werden?

Ist eine Rückabwicklung nicht möglich, hat ein Wertausgleich zu erfolgen. Die Ermittlung der Höhe des Wertes der Unternehmerleistung ist jedoch in der Regel schwierig. Daher wird häufig die Beauftragung von Sachverständigengutachten erforderlich werden. Aber auch über die Grundlagen und Ergebnisse dieser Gutachten kann lange gestritten werden. Einigen sich die Parteien nicht, drohen langwierige Verfahren mit ungewissem Ausgang. Dieses Verfahren ist daher wenig sinnvoll.

Stand: 01.11.2021

Rechtsgebiet: Baurecht

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bau- und Werkvertragsrecht: Der Bauträgervertrag

Der Bauträgervertrag kombiniert den Bauvertrag mit einem Kaufvertrag. Der Bauträger verpflichtet sich, dem Erwerber ein Bauwerk errichten.

Mehr lesen

Bau- und Werkvertragsrecht: Der Architektenvertrag

Möchte ein Bauherr ein Eigenheim errichten, wird er häufig einen Architekten beauftragen. Dieser übernimmt je nach vereinbartem Leistungsumfang nur die Planung oder aber auch die gesamte Bauüberwachung.

Mehr lesen

Bau- und Werkvertragsrecht: Sicherheiten

Bauvorhaben sind kostenintensiv und langandauernd. Damit besteht auch die Gefahr, dass der Bauunternehmer in die Insolvenz geht, bevor alle Arbeiten einschließlich der Gewährleistungsarbeiten abgeschlossen sind.

Mehr lesen

Kontakt

Geben Sie Ihre Kontaktdaten bitte möglichst vollständig ein! Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen!

Adresse

Sophienblatt 57
24114 Kiel
Tel. 0431 / 6602685
E-Mail info@unwerth.de

Zum Routenplaner

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 15.30 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr

Weitere nach Vereinbarung.